Fischarten in Ringkanal und Eider

Neben den nachfolgenden Fischarten sind noch Güstern, Gründlinge und Kaulbarsche zu angeln.

Alle Schonzeiten und Mindestmaße sind der aktuellen BiFVO (Binnenfischereiverordnung) zu entnehmen. Beim Hecht, Karpfen und Schleie gibt es Abweichungen, die hier und auf dem Erlaubnisschein stehen.

Aal (Anguilla anguilla)

Der Aal-Bestand ist sehr gut und die Fische kommen in allen Größen vor. So werden jährlich rund 1600 Satzaale vom NOK in den Ringkanal umgesetzt. Größere Aale sind durch Astwerk und Seerosen nicht immer ganz leicht zu landen.

Aalquappe (Lota lota)

Aalquappen kommen im Ringkanal ebenfalls vor und wurden beim Nachtangeln mitunter in Stückgewichten bis zu 3 Pfund gefangen. Der Bestand ist sehr gut. Wobei größere Exemplare schwer zu überlisten sind. Jedes Jahr  werden Aalquappen über den Winter bis in den Frühling, gefangen. Bitte die Schonzeiten beachten!

Aland (Leuciscus idus)

Der Aland nimmt in der Bestandsdichte zu und wird immer häufiger beim Plötzen angeln in eher kleineren Größen gefangen.

Flussbarsch (Perca fluviatilis)

Der Barsch ist sehr stark vertreten, kommt aber überwiegend nur in kleinen Größen vor. Barsche über 300 Gramm sind schon fast als kapitale Fische anzusehen und nicht so häufig zu fangen.

Brassen / Brachse / Blei (Abramis brama)

Der Brassenbestand ist vor einiger Zeit stark zurückgegangen und es werden selten Fische zwischen 1 bis 5 Pfund gefangen. Größere Exemplare bis zu 10 Pfund sind noch vorhanden und konnten schon auf die Schuppen gelegt werden. Der Bestand erholt sich zur Zeit wieder, so dass hoffentlich auch bald wieder Fische über 500 Gramm gefangen werden können.

Güster / Blicke (Blicca bjoerkna)

Die Güster ist in einem mäßigen Bestand vorhanden und wird hin und wieder beim Stippen oder Feedern gefangen.

Hecht (Esox lucius)

Der Hecht ist recht zahlreich vertreten jedoch überwiegend in den kleineren Größen bis zu 3 Kg. Größere Hechte bis zu 12 Kg sind zwar auch vorhanden, bilden aber eher die Ausnahme.

Achtung! Der Hecht ist in unseren Gewässern vom 01.01 bis 30.04. geschützt und hat 60cm Mindestmaß!

Karpfen (Cyprinus carpio)

Durch zurückliegende Besatzmaßnahmen der letzten Jahre ist ein guter Bestand von Spiegel- und Schuppenkarpfen aller Größen vorhanden. Der bisher größte gefangene Karpfen hatte ein Gewicht von 37 Pfund. Von Angelfreunden, die gezielt auf Karpfen angelten, werden im Jahr ca. 60 Fische zwischen 6 bis 28 Pfund gelandet.

Achtung! Der Karpfen hat in unseren Gewässern ein Mindestmaß von 45cm!

Rotauge / Plötze (Rutilus rutilus)

Die Plötzen sind im gesamten Gewässer anzutreffen. Im Frühjahr können auch recht kapitale Fische gelandet werden, da sie zum Ablaichen vom Westensee in den Ringkanal kommen. Ansonsten liegt das Durchschnittsgewicht bei 100 bis 350 Gramm.

Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus)

Rotfedern kommen sowohl in der Eider als auch im Ringkanal in allen Größen vor.

Schleie / Schlei (Tinca tinca)

Ein sehr guter natürlicher Bestand mit Fischen aller Jahrgänge ist im Ringkanal und Eider anzutreffen. So wurden schon Schleien über 6 Pfund mit der Handangel gefangen.

Achtung! Die Schleie hat in unseren Gewässern ein Mindestmaß von 30cm!